iFee berechnet Ihnen innert kürzester Zeit das Honorar nach Baukosten. Mittels Eingabe weniger Kennwerte,wird das Honorar des Architekten, Bauingenieurs oder Haustechnik-Ingenieurs berechnet.
iFee 102
Der Honorarrechner für Architekten
iFee 102 pro berechnet Ihnen innert kürzester Zeit das Architektenhonorar nach Baukosten. Mittels Eingabe weniger Kennwerte, wird das Honorar des Architekten berechnet.
Grundlage für die Honorarberechnung bildet die Schweizer Norm SIA 102, 2014 „Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten“. Die entsprechende Norm ist unter nachstehendem Link erhältlich: www.sia.ch.
ALLGEMEIN
Der Aufwand des Architekten für die Grundleistungen steht in einem bestimmten Verhältnis zu den Baukosten des bearbeiteten Werkes. Anhand dieses Verhältnisses kann der angemessene durchschnittliche Zeitaufwand in Bezug zu den Baukosten ermittelt werden.
Grundwerte für die Berechnung des Honorars sind
- die aufwandbestimmende Bausumme,
- die statistisch ermittelten Grundfaktoren Z1 und Z2 für den Stundenaufwand
- der Schwierigkeitsgrad, ein allfälliger Korrekturfaktor
- der Umfang der zu erbringenden Leistungen (in %)
- der Teamfaktor (Eigenschaft und Zusammensetzung des eingesetzten Teams)
- der angebotenen Stundenmittelsatz
- spezielle Sonderleistungen
Grundsätze zur Honorarberechnung nach Baukosten
Die Gesamtleitung erfolgt durch den Architekten, der Aufwand ist im Honorar inbegriffen. Eine übergeordnete Gesamtleitung wird bei dieser Honorarberechnung nicht berücksichtigt. Das Honorar versteht sich als gewogenes Mittel und bezieht sich auf die Gesamtbaukosten. Werke oder Werkteile, deren Planung und Leitung Spezialisten und Berater erfordert, sind inbegriffen. Der Entfall von Grundleistungen mindert das Honorar nicht, vorausgesetzt die vereinbarten Teilphasen werden ohne Qualitätsverlust erreicht. Besonders zu vereinbarende Leistungen sind nicht berücksichtigt. Das Honorar kann phasenweise differenziert berechnet werden.
Aufwandbestimmende Bausumme
Die aufwandbestimmende Bausumme ergibt sich aus den wirklichen Kosten des ausgeführten Werkes gemäss Bauabrechnung, abzgl. der vereinbarten Rabatte (exkl. MwSt.).
Schwierigkeitsgrad
Der Schwierigkeitsgrad berücksichtigt den voraussichtlichen Umfang der künstlerischen, technischen sowie organisatorischen Leistung des Architekten, unterteilt in sieben Kategorien.
Kategorie 1: anspruchslose Bauaufgaben
Kategorie 4: mittlere Bauaufgaben
Kategorie 7: aussergewöhnliche Bauaufgaben
Das Werk ist der entsprechenden Kategorie zuzuordnen.
Korrekturfaktor
Der Korrekturfaktor passt das Honorar für die Grundleistungen an, sollten diese durch besondere Einflüsse vereinfacht oder erschwert werden.
Zum Beispiel durch:
lokale Einflüsse, organisatorische Einflüsse, Einflüsse des Programms.
Ohne Vereinbarung gilt der Korrekturfaktor 1.0
Leistung
Die Leistungen sind gemäss Leistungstabelle SIA 102 zu übertragen. Das Gesamthonorar für die Grundleistungen der Phasen 3,4 und 5 entspricht 100%.
Teamfaktor
Der Teamfaktor prognostiziert die teamspezifische Abweichung vom durchschnittlich aufzuwendenden Zeitaufwand für die Leistungserbringung. Der Teamfaktor ist kein Kennwert für die Leistungsqualität.
Stundenmittelsatz
Der Stundenmittelsatz berechnet sich aus dem Durchschnitt der angebotenen Stundensätze, vom Bürochef bis hin zum Praktikanten. Ein Beispiel zur Berechnung des mittleren Stundensatzes finden Sie hier.
Sonderleistungsfaktor
Der Sonderleistungsfaktor erhöht das Honorar des Architekten.
Zum Beispiel aus nachstehenden Gründen:
- Die Arbeiten setzen besondere Kenntnisse voraus.
- Die Arbeiten erbringen einen wesentlichen kulturellen Beitrag.
- Die Arbeiten erbringen für den Auftraggeber grosse wirtschaftliche oder funktionale Vorteile (mehrwertbringend bei gleichen Baukosten, baukostenreduzierend bei gleichem Nutzen, betriebskostenreduzierend, bauzeitenreduzierend).
Vorteile gegenüber der lite Version
- Die Berechnungen können als CSV exportiert und per Mail versendet werden
- Es können verschiedene Profile eingestellt und gespeichert werden
SPRACHEN
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
VORAUSSETZUNGEN:
- Kompatibel mit iPhone und iPod touch
- Lauffähig ab iOS 6.1
Neue Funktionen von Version 2.1.5:
- Generelle Überarbeitung der Anwendung
- Einfacheres Anpassen der Werte über Regler
- Übersichtlichere Oberfläche
- Intuitivere Bedienung
- Anpassungen an iOS7
- Anpassungen an Retina-Displays
- Regelmässige Aktualisierung der Z-Werte
- Verbesserung der Profil-Verwaltung
- Berechnung von Teilleistungen
- Hilfetexte in der App
iFee 108
Der Honorarrechner für Haustechnik-Ingenieure
iFee 108 pro berechnet Ihnen innert kürzester Zeit das Ingenieurhonorar nach Baukosten. Mittels Eingabe weniger Kennwerte, wird das Honorar des Ingenieurs berechnet.
Grundlage für die Honorarberechnung bildet die Schweizer Norm SIA 108, 2014 „Ordnung für Leistungen und Honorare der Maschinen- und der Elektroingenieure sowie der Fachingenieure für Gebäudeinstallationen“. Die entsprechende Norm ist unter nachstehendem Link erhältlich: www.sia.ch.
ALLGEMEIN
Der Aufwand des Ingenieurs für die Grundleistungen steht in einem bestimmten Verhältnis zu den Baukosten des bearbeiteten Werkes. Anhand dieses Verhältnisses kann der angemessene durchschnittliche Zeitaufwand in Bezug zu den Baukosten ermittelt werden.
Grundwerte für die Berechnung des Honorars sind:
- die Baukosten über alle vom Ingenieur verantwortlich bearbeiteten Bauteile
- (gilt insbesondere auch für den Gesamtleiter)
- die statistisch ermittelten Grundfaktoren Z1 und Z2 für den Stundenaufwand
- der Schwierigkeitsgrad
- ein allfälliger Korrekturfaktor
- der Umfang der zu erbringenden Leistungen (in %)
- der Teamfaktor (Eigenschaft und Zusammensetzung des eingesetzten Teams)
- der angebotenen Stundenmittelsatz
- spezielle Sonderleistungen
Aufwandbestimmende Bausumme
Die aufwandbestimmende Bausumme umfasst sämtliche Kosten für die vom Ingenieur bearbeiteten Installationen und Anlagen, abzgl. der vereinbarten Rabatte (exkl. MwSt.).
Die Grundfaktoren für den Stundenaufwand werden für jedes Fachgebiet einzeln nach Einzelkosten berechnet (auch bei Bearbeitung verschiedener Fachgebiete). Einzelne Fachgebiete sind:
- bei Gebäudeinstallationen: Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftung-, Klima-, Kälteinstallationen
- MSRL-Anlagen
- bei Anlagen: Mechanische und elektrische Anlagen
Schwierigkeitsgrad
Der Schwierigkeitsgrad berücksichtigt das Ausmass der erforderlichen Leistungen des Ingenieurs, die vorauszusetzenden Fachkenntnisse und die zu übernehmende Verantwortung. Die Wahl des Schwierigkeitsgrads erfolgt nach Tabelle SIA 108.
Korrekturfaktor
Der Korrekturfaktor passt das Honorar für die Grundleistungen an, sollten diese durch besondere Einflüsse vereinfacht oder erschwert werden.
Zum Beispiel durch:
lokale Einflüsse, organisatorische Einflüsse, Bearbeitungsaufwand.
Ohne Vereinbarung gilt der Korrekturfaktor 1.0
Leistung
Die Leistungen sind gemäss Leistungstabelle SIA 108 zu übertragen. Das Gesamthonorar für die Grundleistungen der Phasen 3,4 und 5 entspricht 100%.
Teamfaktor
Der Teamfaktor prognostiziert die teamspezifische Abweichung vom durchschnittlich aufzuwendenden Zeitaufwand für die Leistungserbringung. Der Teamfaktor ist kein Kennwert für die Leistungsqualität.
Stundenmittelsatz
Der Stundenmittelsatz berechnet sich aus dem Durchschnitt der angebotenen Stundensätze, vom Bürochef bis hin zum Praktikanten. Ein Beispiel zur Berechnung des mittleren Stundensatzes finden Sie hier.
Sonderleistungsfaktor
Der Sonderleistungsfaktor erhöht das Honorar des Ingenieurs
Zum Beispiel aus nachstehenden Gründen:
- Die Arbeiten setzen besondere Kenntnisse voraus.
- Die Arbeiten sind mit grosser Verantwortung verbunden.
- Die Arbeiten erbringen für den Auftraggeber grosse wirtschaftliche Vorteile.
Vorteile gegenüber der lite Version
- Die Berechnungen können als CSV exportiert und per Mail versendet werden
- Es können verschiedene Profile eingestellt und gespeichert werden
SPRACHEN
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
VORAUSSETZUNGEN:
- Kompatibel mit iPhone und iPod touch
- Lauffähig ab iOS 6.1
Neue Funktionen von Version 2.1.5:
- Generelle Überarbeitung der Anwendung
- Einfacheres Anpassen der Werte über Regler
- Übersichtlichere Oberfläche
- Intuitivere Bedienung
- Anpassungen an iOS7
- Anpassungen an Retina-Displays
- Regelmässige Aktualisierung der Z-Werte
- Verbesserung der Profil-Verwaltung
- Berechnung von Teilleistungen
- Hilfetexte in der App
iFee 103
Der Honorarrechner für Bauingenieure
iFee 103 pro berechnet Ihnen innert kürzester Zeit das Honorar des Bauingenieurs nach Baukosten. Mittels Eingabe weniger Kennwerte, wird das Honorar des Bauingenieurs berechnet.
Grundlage für die Honorarberechnung bildet die Schweizer Norm SIA 103, 2014 „Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieure und Bauingenieurinnen“. Die entsprechende Norm ist unter nachstehendem Link erhältlich: www.sia.ch.
ALLGEMEIN
Der Aufwand des Ingenieurs für die Grundleistungen steht in einem bestimmten Verhältnis zu den Baukosten des bearbeiteten Werkes. Anhand dieses Verhältnisses kann der angemessene durchschnittliche Zeitaufwand in Bezug zu den Baukosten ermittelt werden.
Grundwerte für die Berechnung des Honorars sind
- die Baukosten über alle vom Ingenieur verantwortlich bearbeiteten Bauteile
- (gilt insbesondere auch für den Gesamtleiter)
- die statistisch ermittelten Grundfaktoren Z1 und Z2 für den Stundenaufwand
- der Schwierigkeitsgrad
- ein allfälliger Korrekturfaktor
- der Umfang der zu erbringenden Leistungen (in %)
- der Teamfaktor (Eigenschaft und Zusammensetzung des eingesetzten Teams)
- der angebotenen Stundenmittelsatz
- spezielle Sonderleistungen
Aufwandbestimmende Bausumme
Die aufwandbestimmende Bausumme umfasst sämtliche Kosten für die vom Ingenieur bearbeiteten Installationen und Anlagen, abzgl. der vereinbarten Rabatte (exkl. MwSt.). Bei Beauftragung des Ingenieurs als Spezialist sind diejenigen Baukosten aufwandbestimmend, für die der Ingenieur in Anspruch genommen wird. Die Teilbaukosten der Tragkonstruktionen umfassen sämtliche Aufwendungen für die tragenden Bauteile gemäss SIA 103. Betriebseinrichtungen und Installationen sind Bestandteil der aufwandbestimmenden Baukosten, sofern dem Ingenieur dadurch Arbeit entsteht. Bei Beauftragung mehrerer Objekte können die Gesamtbaukosten unter Vorbehalt Art. 7.6, SIA 103, 2014 als faktorbestimmend gelten.
Schwierigkeitsgrad
Der Schwierigkeitsgrad berücksichtigt die Art der Aufgabe, insbesondere folgende Kriterien: Gewicht der übernommenen Verantwortung und Umfang des übernommenen Risikos, Schwierigkeit von Berechnung und Konstruktion, Arbeitsaufwand im Verhältnis zu den Baukosten, Komplexität der Aufgabe, Schwierigkeit der Bauausführung. Die Wahl des Schwierigkeitsgrads erfolgt nach Tabelle SIA 103.
Korrekturfaktor
Der Korrekturfaktor passt das Honorar für die Grundleistungen an, sollten diese durch besondere Einflüsse vereinfacht oder erschwert werden.
Zum Beispiel durch:
lokale Einflüsse, organisatorische Einflüsse, Bearbeitungsaufwand.
Ohne Vereinbarung gilt der Korrekturfaktor 1.0
Leistung
Die Leistungen sind gemäss Leistungstabelle SIA 103 zu übertragen. Das Gesamthonorar 6 entspricht der Entschädigung für das Erbringen der erforderlichen Grundleistungen der Phasen 3, 4 und 5.
Teamfaktor
Der Teamfaktor prognostiziert die teamspezifische Abweichung vom durchschnittlich aufzuwendenden Zeitaufwand für die Leistungserbringung. Der Teamfaktor ist kein Kennwert für die Leistungsqualität.
Stundenmittelsatz
Der Stundenmittelsatz berechnet sich aus dem Durchschnitt der angebotenen Stundensätze, vom Bürochef bis hin zum Praktikanten. Ein Beispiel zur Berechnung des mittleren Stundensatzes finden Sie hier.
Sonderleistungsfaktor
Der Sonderleistungsfaktor erhöht das Honorar des Bauingenieurs, wenn die Arbeiten für den Auftraggeber grosse wirtschaftliche oder funktionale Vorteile erbringen (mehrwertbringend bei gleichen Baukosten, baukostenreduzierend bei gleichem Nutzen, betriebskostenreduzierend, bauzeitenreduzierend).
Vorteile gegenüber der lite Version
- Die Berechnungen können als CSV exportiert und per Mail versendet werden
- Es können verschiedene Profile eingestellt und gespeichert werden
SPRACHEN
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
VORAUSSETZUNGEN:
- Kompatibel mit iPhone und iPod touch
- Lauffähig ab iOS 6.1
Neue Funktionen von Version 2.1.5:
- Generelle Überarbeitung der Anwendung
- Einfacheres Anpassen der Werte über Regler
- Übersichtlichere Oberfläche
- Intuitivere Bedienung
- Anpassungen an iOS7
- Anpassungen an Retina-Displays
- Regelmässige Aktualisierung der Z-Werte
- Verbesserung der Profil-Verwaltung
- Berechnung von Teilleistungen
- Hilfetexte in der App